Am besten für den Schlaf: Der Flow Space präsentiert das Gerät zur aurikulären Vagusnervstimulation von ZenoWell
Im Einklang mit unserem Engagement für zugängliche Wellness-Technologie stellen wir die ohrbasierte Vagusnervstimulation in den Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf das aurikuläre Design von ZenoWell – kompakt, vollständig vagusinnerviert und mit mehreren bewährten Modi ausgestattet. Dieser Überblick adaptiert Erkenntnisse aus dem Fließen Weltraumüberprüfung des nicht-invasiven Geräts zur Vagusnervstimulation.
Stress ist real – VNS-Geräte können helfen
In der heutigen schnelllebigen Welt – geprägt von Arbeitsanforderungen, sozialem Druck und ständigen Nachrichtenzyklen – ist es schwieriger denn je, ruhig zu bleiben. Traditionelle Praktiken wie Meditation, Atemübungen, Yoga und Spaziergänge im Freien bieten zwar Erdung, viele Menschen suchen jedoch nach zusätzlicher Unterstützung. Hier kommen Geräte zur nicht-invasiven Vagusnervstimulation (VNS) ins Spiel: nicht-invasive Geräte, die über Hals oder Ohr sanfte elektrische Impulse an den Vagusnerv abgeben. Anwender berichten von Vorteilen wie weniger Stress, verbessertem Schlaf, verbesserter Verdauung, größerer emotionaler Ausgeglichenheit und gesteigerter Herzfrequenzvariabilität (HRV) – ein Zeichen für eine bessere autonome Belastbarkeit.
Laut Jennifer Bianchini, MS, RD, IFNCP, RYT – einer Ernährungsberaterin und Expertin für Körper und Geist – werden Geräte zur Vagusnervstimulation noch untersucht, zeigen aber vielversprechende Ergebnisse. Sie erzählt: „ Ich habe sie verwendet und konnte anekdotische Hinweise auf weniger Stress, besseren Schlaf, weniger Angst und deutlich weniger Grübeln feststellen. Sie sind kein Wundermittel, können aber ein wirksames Hilfsmittel zur Regulierung des Nervensystems sein. “
Der Flow Space hebt sechs VNS-Optionen für zu Hause hervor: Truvaga Plus, Apollo Neuro, Pulsetto Lite, ZenoWell, Sensate und Amofit S. Unter diesen sticht ZenoWell als einziges auriculares (ohrbasiertes) Gerät hervor und verdient sich den Spitzenplatz „Am besten für den Schlaf“ dank seiner maßgeschneiderten Stimulation des auricularen Zweigs des Vagusnervs – speziell entwickelt, um erholsamen und erholsamen Schlaf zu unterstützen.
Was zeichnet ZenoWell Auricular VNS aus ?
Ultraportabel und kinderleicht zu tragen. ZenoWell ist kompakt und wird vollständig am Ohr getragen – kein Nackenbügel erforderlich. Einfach wie einen modernen Ohrclip aufsetzen und los geht‘s: diskret, leicht und perfekt für unterwegs oder auf Reisen.
Stimuliert 100 % der vom Vagusnerv innervierten Region des Ohres. Im Gegensatz zu Nackengeräten, die auf das Eindringen in Gewebe mit unsicherer Nervenverbindung angewiesen sind, zielt der ZenoWell-Ohrhörer präzise auf den Tragus und die Cymba conchae – Bereiche, die reich und ausschließlich von den Fasern des Vagusnervs im Ohr innerviert werden. Dies gewährleistet eine vollständige Abdeckung und maximale Aktivierung.
Mehrere Stimulationsmodi, abgestimmt auf die Bedürfnisse der realen Welt. ZenoWell bietet eine Reihe wissenschaftlich validierter Programme – wie Schlaf, Stress, Angst, Schmerz und Burnout –, die jeweils hinsichtlich Frequenz, Pulsdauer und Wellenform optimiert sind, um unterschiedliche parasympathische Reaktionen auszulösen. Genau wie Pulsetto Lite, jedoch für die Platzierung im Ohr zugeschnitten, mit ergonomischen Voreinstellungen, die sich an Ohrform und Nerventopologie anpassen.
Keine App erforderlich, kein Abonnement & einfach zu bedienen: ZenoWell ist sofort einsatzbereit – ganz ohne Bluetooth-Kopplung, App-Download oder Abonnement. Einfach anschließen, Modus auswählen und schon ist ZenoWell einsatzbereit. Das intuitive Design ist ideal für Senioren, Technikfeinde und vielbeschäftigte Berufstätige, die mühelos Stress abbauen und entspannen möchten.
Wir engagieren uns intensiv für die Entwicklung und klinische Validierung der Closed-Loop-transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (cl-taVNS) – einem präzisen Neuromodulationsansatz, der die Stimulation aktiv an physiologische Signale in Echtzeit anpasst. Über unsere Kooperationspartnermarke BrainClos haben wir ein vollständig integriertes Closed-Loop-System implementiert, das Muskelbewegungssignale (EMG), Atem- und Herzfrequenzsignale in Echtzeit dekodiert, um taVNS-Impulse synchron auszulösen. Dieses System unterstützt die laufende klinische Forschung in einem breiten Anwendungsspektrum, darunter Kopfschmerz- und Schmerzmanagement, motorische Rehabilitation nach Schlaganfall, Wiederherstellung der Vestibularfunktion und kognitive Leistungssteigerung. Am Ende dieses Blogs finden Sie die veröffentlichten Artikel unserer Kooperationspartner.
ZenoWell Vita und ZenoWell Luna verkörpern diese Philosophie der geschlossenen, atemgesteuerten taVNS. Durch die zeitliche Abstimmung der Stimulation auf die Ausatemphase des Benutzers verstärken diese Geräte die parasympathische Aktivierung, die Aktivität des Locus-coeruleus-Noradrenalin-Systems (LC-NE) und die Konnektivität der mit der Schmerzhemmung verbundenen Hirnnetzwerke, was die Wirksamkeit von Interventionen bei Schmerzen und Entzündungen verbessert. Erste klinische Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Atemsteuerung Komfort, Spezifität und therapeutische Wirkung im Vergleich zu offenen Designs verbessert und ZenoWell an die Spitze der vagalen Neuromodulation der nächsten Generation bringt.
Nachgewiesene Vorteile: ZenoWell – mehr als nur Entspannung
Unterstützung von Stimmung und Schlaf: ZenoWell Auricular VNS stimuliert sensorische Vagusfasern, die mit der autonomen Regulierung und dem zentralen Nervensystem verbunden sind, und verbessert so die Herzfrequenzvariabilität (HRV), die Schlafqualität und die emotionale Belastbarkeit.
Modulation der Verdauungs- und Darm-Hirn-Achse: Die Stimulation des Vagusnervs reduziert nachweislich Entzündungen und beeinflusst die Verdauungsfunktion, die Regulierung der Nahrungsaufnahme und die viszerale Sensibilität positiv. Die vollständige Abdeckung des aurikulären Vagusnervastes durch ZenoWell ermöglicht eine starke Aktivierung dieser Darm-Hirn-Achse.
Linderung von Schmerzen und Müdigkeit durch atemgesteuertes taVNS: Die Stimulation des aurikulären Astes des Vagusnervs während der Ausatmung führt nachweislich zu einer stärkeren Aktivierung des LC-NE-Systems, der periaquäduktalen Grauen Zone (PAG) und des Nucleus tractus solitarii (NTS) im Vergleich zur Stimulation während der Einatmung oder bei Scheinprotokollen. Diese ausatmungsgesteuerte Zeitsteuerung erhöht zudem die HRV, was auf einen erhöhten parasympathischen Tonus hindeutet. ZenoWell hat dieses geschlossene, atemgesteuerte Konzept in taVNS-Geräte integriert und optimiert die Stimulation so, dass sie synchron mit der Ausatmungsphase erfolgt. Indem wir jede taVNS-Stimulationssequenz auf den natürlichen Rhythmus Ihrer Atmung abstimmen, verbessern wir die Wirksamkeit bei der Schmerz- und Müdigkeitsbehandlung, aktivieren zentrale Nervenbahnen präziser und verstärken die physiologische Wirkung ohne Verlängerung der Sitzungsdauer.
Abschließende Gedanken
Der aurikuläre Vagusnervstimulator von ZenoWell stellt eine verfeinerte Weiterentwicklung des VNS für zu Hause dar: ohrbasierte Präzision , vollständige Vagusabdeckung und modusspezifische Programmierung . Ob Sie nun Stressresistenz, eine verbesserte Verdauung, einen leichteren Körper, besseren Schlaf oder eine ausgeglichene Stimmung anstreben, ZenoWell bietet einen intuitiveren und effizienteren Weg.
Originalartikel adaptiert von : TheFlowSpace – Pulsetto Lite auricular vagus nerve stimulator
https://www.theflowspace.com/lists/best-vagus-nerve-stimulation-devices/pulsetto-lite/
Veröffentlichte und eingereichte Artikel:
Veröffentlichte Artikel:
1. Geschlossene transkutane Stimulation des Vagusnervs im Ohr zur Verbesserung der motorischen Funktion der oberen Extremitäten bei Schlaganfallpatienten: ein Studienprotokoll https://www.frontiersin.org/journals/neurology/articles/10.3389/fneur.2024.1379451/full
2. Monozentrische, randomisierte und doppelblinde klinische Studie zur Wirksamkeit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs am Ohr bei der Vorbeugung und Behandlung primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: ein Studienprotokoll https://bmjopen.bmj.com/content/15/3/e092692.abstract
3. Stochastische galvanische Vestibularisstimulation verbessert die kinetische Leistung bei jugendlicher idiopathischer Skoliose während der Hindernisbewältigung https://link.springer.com/article/10.1007/s00221-024-06995-5
4. Neue Interventionsstrategie für das postoperative Erschöpfungssyndrom bei älteren Patienten mit Dickdarmkrebs: eine klinische Hypothesenstudie basierend auf der Stimulation des Vagusnervs https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2025.1588850/full
5. Wirkung der transkraniellen Magnetstimulation in Kombination mit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs am Ohr auf leichte kognitive Beeinträchtigungen: ein Studienprotokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie https://www.frontiersin.org/journals/aging-neuroscience/articles/10.3389/fnagi.2025.1600921/full
6. Ein Elektrodenmaterial mit hoher Entropie zur Erfassung elektrobiochemischer und elektrophysiologischer Signale https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1385894724077003 (Elektrodenmaterial)
Akzeptierte Konferenzbeiträge :
1. Reproduzierbarkeit der HRV als Biomarker für die transkutane Stimulation des Vagusnervs im Ohr, Organisation für Human Brain Mapping, 2025, Brisbane.
2. Alpha-Modulation durch personalisiertes TaVNS und Meditation: Eine hochdichte EEG-Erkundung, Organisation für Human Brain Mapping, 2025, Brisbane.
Eingereichte Beiträge :
1. Atmungsgesteuerte transkutane Stimulation des Vagusnervs im geschlossenen Kreislauf bei Patienten mit Kiefergelenkserkrankungen und Schlafstörungen: eine randomisierte klinische Pilotstudie
2. Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation bei der Behandlung chronischer Migräne bei Jugendlichen – Ein Fallbericht
3. Transkutane Stimulation des Vagusnervs im Ohr bei der Behandlung von Migräne bei Jugendlichen – Fallserie
4. Closed-Loop-Vagusnervstimulation verbessert nicht-motorische Symptome bei der Parkinson-Krankheit: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
5. EMG-gesteuerte transkutane Stimulation des Vagusnervs im geschlossenen Kreislauf verbessert die motorische Funktion der oberen Extremitäten bei Schlaganfallpatienten: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie
6. Reproduzierbarkeit der HRV als Biomarker für die transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation