Wissenschaftliches Update: taVNS ist bei der Behandlung von Depressionen genauso wirksam wie Antidepressiva – mit weniger Nebenwirkungen

Zwei neu veröffentlichte wissenschaftliche Übersichtsartikel liefern überzeugende Belege für die Verwendung der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS) als sichere und wirksame Intervention bei Depressionen und Angstzuständen.

Da weltweit weiterhin Hunderte Millionen Menschen an Depressionen leiden, wird der Bedarf an nicht-pharmakologischen, zugänglichen und gut verträglichen Behandlungsmöglichkeiten immer dringlicher. Jüngste klinische Erkenntnisse unterstreichen die Wirksamkeit von taVNS als vielversprechende Neuromodulationstherapie – sie bietet sowohl Vorteile für das zentrale Nervensystem als auch für das autonome Nervensystem, ohne die Nachteile traditioneller Pharmakotherapie oder invasiver Verfahren.


Wichtige Ergebnisse der neuesten Metaanalyse (2023)

Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse, die im Journal of Affective Disorders (2023) veröffentlicht wurde, fasste Daten aus 12 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit 838 Teilnehmern zusammen. Die Ergebnisse zeigten, dass taVNS:

  • Verbessert die Depressionswerte deutlich, gemessen anhand standardisierter Bewertungsskalen wie der Hamilton Depression Scale (HAMD).

  • Erzielt eine höhere klinische Ansprechrate als Schein-TAVNS-Kontrollen (Placebo).

  • Zeigt in mehreren Studien eine vergleichbare oder bessere Wirksamkeit als Antidepressiva (ATDs).

  • Verursacht weniger Nebenwirkungen als medikamentöse Therapien, insbesondere in Kombination mit ATDs.

Darüber hinaus war die Kombination von taVNS mit Antidepressiva mit einer besseren Verträglichkeit verbunden, was auf ein Potenzial sowohl als eigenständige als auch als ergänzende Intervention hindeutet.


Erkenntnisse aus der Narrative Review 2025

Eine aktuelle Übersichtsarbeit in Military Medicine (2025) unterstützt das therapeutische Potenzial von taVNS bei Stimmungsstörungen. Die Übersichtsarbeit betont den Mechanismus, durch den taVNS den aurikulären Ast des Vagusnervs aktiviert und folgende Auswirkungen hat:

  • Neurotransmittersysteme, einschließlich Noradrenalin und Serotonin.

  • An der Stimmungsregulierung beteiligte Hirnregionen wie der präfrontale Kortex und die Amygdala.

  • Gleichgewicht des autonomen Nervensystems (ANS), Steigerung des parasympathischen Tonus und Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (HRV).

Diese „Neuro-Reset“-Funktion, wie die Autoren beschreiben, positioniert taVNS als praktische, nicht-invasive Alternative zur implantierten Vagusnervstimulation (iVNS) mit weniger Risiken und besserer Zugänglichkeit.


Wer könnte von taVNS profitieren?

Neue klinische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass taVNS insbesondere für Patienten mit Depressionen oder Angstsymptomen in den folgenden Bevölkerungsgruppen von Nutzen sein kann:

  • Peripartale oder postpartale Depression

  • Post-Schlaganfall-Depression (PSD)

  • Parkinson-Krankheit mit Angstsymptomen

  • Depressive Symptome bei Epilepsiepatienten

  • Depression im Zusammenhang mit Immunschwächesyndromen

  • Depressive Symptome bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)

Diese vielfältigen Anwendungsfälle unterstreichen, dass taVNS ein potenziell universelles Instrument in der neuropsychiatrischen Versorgung ist, insbesondere dort, wo konventionelle Behandlungen Grenzen aufweisen.


Warum taVNS in Betracht ziehen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Therapien wie Antidepressiva, Elektrokrampftherapie (EKT) oder chirurgisch implantierten VNS-Geräten bietet taVNS mehrere wichtige Vorteile:

  • ✅ Nicht-invasiv und nadelfrei

  • ✅ Geringes Risiko von Nebenwirkungen

  • ✅ Für den Heimgebrauch und zum Tragen

  • ✅ Unterstützt durch von Experten geprüfte klinische Beweise

  • ✅ Gute Verträglichkeit für verschiedene Patientengruppen

  • ✅ Niedrige Kosten

Angesichts der steigenden Nachfrage nach integrativen und personalisierten Ansätzen zur psychischen Gesundheit ist taVNS bereit, zu einer Intervention an vorderster Front in der modernen Psychiatrie zu werden.


Abschließende Gedanken

„taVNS könnte in Zukunft eine Erstlinientherapie – und nicht nur eine Ergänzung – in der Depressionsbehandlung werden.“

Mit zunehmender Forschungstätigkeit gewinnt das klinische Potenzial von taVNS bei Forschern, Gesundheitsdienstleistern und Patienten gleichermaßen an Anerkennung. Seine Fähigkeit, Gehirn-Körper-Schaltkreise sicher und effektiv zu modulieren, macht es zu einem Vorreiter in der neurowissenschaftlichen Behandlung psychischer Erkrankungen.

Quellen:

Meta & Bewertungen:
[1] de Oliveira, Helen Michaela, et al. „Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation bei Schlaflosigkeit: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse.“ Neuromodulation: Technologie an der neuronalen Schnittstelle (2025).
[2] Guerriero, Giuseppe, et al. „Wirksamkeit der transkutanen Vagusnervstimulation zur Behandlung von Depressionen: Eine systematische Übersicht.“ Journal of Affective Disorders Reports 6 (2021): 100233.
[3] Parente, Joao, et al. „Neuronale, entzündungshemmende und klinische Wirkungen der transaurikulären Vagusnervstimulation bei schweren depressiven Störungen: eine systematische Übersicht.“ International Journal of Neuropsychopharmacology 27.3 (2024): pyad058.
[4] Tan, Chaoren, et al. „Die Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs am Ohr bei der Behandlung depressiver Störungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien.“ Journal of affective disorders 337 (2023): 37-49.

Klinische Studien und Fallberichte:
[1] Austelle, Christopher W., et al. „Beschleunigte transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation bei Depressionen und Angstzuständen im stationären Bereich: Die offene Pilotstudie zu iWAVE.“ Neuromodulation: Technologie an der neuronalen Schnittstelle (2025).
[2] Deligiannidis, Kristina M., et al. „Wirkung der transkutanen Stimulation des Vagusnervs am Ohr auf schwere depressive Störungen mit peripartalem Beginn: eine multizentrische, offene, kontrollierte klinische Proof-of-Concept-Studie (DELOS-1).“ Journal of Affective Disorders 316 (2022): 34-41.
[3] Garcia, Ronald G., et al. „Die atmungsgesteuerte aurikulär-vagale afferente Nervenstimulation (RAVANS) moduliert die Gehirnreaktion auf Stress bei schweren Depressionen.“ Journal of psychiatric research 142 (2021): 188-197.
[4] Kaczmarczyk, Mateusz, et al. „Einsatz der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS) bei der Behandlung von medikamentenresistenter Depression – eine Pilotstudie, Präsentation von fünf klinischen Fällen.“ Psychiatr Pol 55.3 (2021): 555-564.
[5] Liu, Chang, et al. „Transkutane Stimulation des Vagusnervs im Ohr bei Depressionen nach Schlaganfall: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie.“ Journal of affective disorders 354 (2024): 82-88.
[6] Xu, Zheng Yan Ran, et al. „Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs im Ohr bei Depressionen bei Patienten mit Epilepsie.“ Epilepsy & Behavior 163 (2025): 110226.
[7] Zhang, Heng, et al. „Transkutane Stimulation des Vagusnervs am Ohr verbessert Angstsymptome und kortikale Aktivität während verbaler Flüssigkeitsaufgaben bei Parkinson-Krankheit mit Angstzuständen.“ Journal of Affective Disorders 361 (2024): 556-563.
[8] Zou, Ningyi, et al. „Transkutane Stimulation des Vagusnervs am Ohr bei Patienten mit erworbenem Immunschwächesyndrom und depressiven Symptomen: eine randomisierte klinische Pilotstudie.“ Brain Stimulation: Basic, Translational, and Clinical Research in Neuromodulation 18.3 (2025): 987-989.

Verwandte Beiträge

When MBTI Meets Polyvagal Theory in Self-care Awareness Month

September is a friendly reminder to stop running on autopilot. Instead of vague tips like “relax more,” we focus on tiny, repeatable habits that...
Beitrag von Dr. ShawJane
Sep 02 2025

Post‑COVID POTS: Recognition, Mechanisms, and an Emerging Non‑Drug Adjunct (taVNS)

A growing number of people—especially after COVID19—report rapid heart rate, dizziness, cognitive slowing, and disproportionate fatigue when upright. While often mislabeled as anxiety or...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 29 2025

A Strong Vagus Nerve = A Strong Immune System

Vagus nerve stimulation (VNS) has been widely recognized as a groundbreaking neurostimulation technique used to treat conditions like epilepsy and depression. Recently, researchers have...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 21 2025

Can taVNS Help Improve Type 2 Diabetes or Its Complications?

Type 2 Diabetes (T2D) is more than “high blood sugar”. It is a chronic metabolic, inflammatory, neuro‑immune, and circadian challenge. Beyond glucose targets, autonomic...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 14 2025

Can Ear-Based Vagus Nerve Stimulation (taVNS) Help with Tinnitus?

This is a common question, and we’re glad a lot of consumers asked! Tinnitus, especially when triggered by stress, can be a challenging condition to...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 06 2025

Eine neue Grenze in der Krebsschmerzlinderung: Erforschung von taVNS als nicht-medikamentöse Intervention bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 29 2025

Am besten für den Schlaf: Der Flow Space präsentiert das Gerät zur aurikulären Vagusnervstimulation von ZenoWell

Im Einklang mit unserem Engagement für zugängliche Wellness-Technologie stellen wir die ohrbasierte Vagusnervstimulation in den Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf das aurikuläre Design von...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 25 2025

Die Darm-Hirn-Achse und das Versprechen der Vagusnervstimulation

Ein Durchbruch in der Darm-Hirn-Forschung Dr. Louise McCullough, Neurologin an der University of Texas McGovern Medical School und Gründungsdirektorin des BRAINS Research Laboratory, machte...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 23 2025