Wissenschaftliches Update: taVNS ist bei der Behandlung von Depressionen genauso wirksam wie Antidepressiva – mit weniger Nebenwirkungen
Zwei neu veröffentlichte wissenschaftliche Übersichtsartikel liefern überzeugende Belege für die Verwendung der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS) als sichere und wirksame Intervention bei Depressionen und Angstzuständen.
Da weltweit weiterhin Hunderte Millionen Menschen an Depressionen leiden, wird der Bedarf an nicht-pharmakologischen, zugänglichen und gut verträglichen Behandlungsmöglichkeiten immer dringlicher. Jüngste klinische Erkenntnisse unterstreichen die Wirksamkeit von taVNS als vielversprechende Neuromodulationstherapie – sie bietet sowohl Vorteile für das zentrale Nervensystem als auch für das autonome Nervensystem, ohne die Nachteile traditioneller Pharmakotherapie oder invasiver Verfahren.
Wichtige Ergebnisse der neuesten Metaanalyse (2023)
Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse, die im Journal of Affective Disorders (2023) veröffentlicht wurde, fasste Daten aus 12 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit 838 Teilnehmern zusammen. Die Ergebnisse zeigten, dass taVNS:
-
Verbessert die Depressionswerte deutlich, gemessen anhand standardisierter Bewertungsskalen wie der Hamilton Depression Scale (HAMD).
-
Erzielt eine höhere klinische Ansprechrate als Schein-TAVNS-Kontrollen (Placebo).
-
Zeigt in mehreren Studien eine vergleichbare oder bessere Wirksamkeit als Antidepressiva (ATDs).
-
Verursacht weniger Nebenwirkungen als medikamentöse Therapien, insbesondere in Kombination mit ATDs.
Darüber hinaus war die Kombination von taVNS mit Antidepressiva mit einer besseren Verträglichkeit verbunden, was auf ein Potenzial sowohl als eigenständige als auch als ergänzende Intervention hindeutet.
Erkenntnisse aus der Narrative Review 2025
Eine aktuelle Übersichtsarbeit in Military Medicine (2025) unterstützt das therapeutische Potenzial von taVNS bei Stimmungsstörungen. Die Übersichtsarbeit betont den Mechanismus, durch den taVNS den aurikulären Ast des Vagusnervs aktiviert und folgende Auswirkungen hat:
-
Neurotransmittersysteme, einschließlich Noradrenalin und Serotonin.
-
An der Stimmungsregulierung beteiligte Hirnregionen wie der präfrontale Kortex und die Amygdala.
-
Gleichgewicht des autonomen Nervensystems (ANS), Steigerung des parasympathischen Tonus und Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (HRV).
Diese „Neuro-Reset“-Funktion, wie die Autoren beschreiben, positioniert taVNS als praktische, nicht-invasive Alternative zur implantierten Vagusnervstimulation (iVNS) mit weniger Risiken und besserer Zugänglichkeit.
Wer könnte von taVNS profitieren?
Neue klinische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass taVNS insbesondere für Patienten mit Depressionen oder Angstsymptomen in den folgenden Bevölkerungsgruppen von Nutzen sein kann:
-
Peripartale oder postpartale Depression
-
Post-Schlaganfall-Depression (PSD)
-
Parkinson-Krankheit mit Angstsymptomen
-
Depressive Symptome bei Epilepsiepatienten
-
Depression im Zusammenhang mit Immunschwächesyndromen
-
Depressive Symptome bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)
Diese vielfältigen Anwendungsfälle unterstreichen, dass taVNS ein potenziell universelles Instrument in der neuropsychiatrischen Versorgung ist, insbesondere dort, wo konventionelle Behandlungen Grenzen aufweisen.
Warum taVNS in Betracht ziehen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Therapien wie Antidepressiva, Elektrokrampftherapie (EKT) oder chirurgisch implantierten VNS-Geräten bietet taVNS mehrere wichtige Vorteile:
-
✅ Nicht-invasiv und nadelfrei
-
✅ Geringes Risiko von Nebenwirkungen
-
✅ Für den Heimgebrauch und zum Tragen
-
✅ Unterstützt durch von Experten geprüfte klinische Beweise
-
✅ Gute Verträglichkeit für verschiedene Patientengruppen
- ✅ Niedrige Kosten
Angesichts der steigenden Nachfrage nach integrativen und personalisierten Ansätzen zur psychischen Gesundheit ist taVNS bereit, zu einer Intervention an vorderster Front in der modernen Psychiatrie zu werden.
Abschließende Gedanken
„taVNS könnte in Zukunft eine Erstlinientherapie – und nicht nur eine Ergänzung – in der Depressionsbehandlung werden.“
Mit zunehmender Forschungstätigkeit gewinnt das klinische Potenzial von taVNS bei Forschern, Gesundheitsdienstleistern und Patienten gleichermaßen an Anerkennung. Seine Fähigkeit, Gehirn-Körper-Schaltkreise sicher und effektiv zu modulieren, macht es zu einem Vorreiter in der neurowissenschaftlichen Behandlung psychischer Erkrankungen.